-
Vannes
(Frankreich): Die
Partnerschaft zu Vannes entstand im Jahre 1963. Die Stadt
liegt an der südlichen Bretagne, am Golf von Morbihan.
U.a. erfolgt von den Schulen beider Städte ein
regelmäßiger Jugendaustausch.
-
Penzance/Penwith
(England): Seit
1967 unterhalten Cuxhaven und Penzance/Penwith offiziell
partnerschaftliche Beziehungen. Der Jugendaustausch begann
allerdings schon im Jahre 1952. Penwith trägt wegen der
besonderen klimatischen Bedingungen und der geographischen
Nähe zum Golfstrom auch den Beinamen "Cornische
Riviera".
-
Nuuk
(Grönland): Die
Hafenstadt Nuuk ist mit dem Schiff durch den
Prinz-Christian-Sund zu erreichen. Die Bevölkerung lebt
hauptsächlich vom Fischfang, der Schafzucht und dem
Bergbau. Eingerahmt wird Nuuk von einer außergewöhnlich
schönen Naturlandschaft. Beide Städte unterschrieben
1987 die Partnerschaftsurkunde.
-
Hafnarfjördur
(Island): Hafnarfjördur
ist seit 1988 Partnerstadt von Cuxhaven. Die Hafenstadt
liegt in unmittelbarer Nähe zu Reykjavik, der Hauptstadt
auf Island. Besonders sehenswert ist die von Lava und Glut
ausgebildete Landschaft.
-
Binz
und Saßnitz (Insel Rügen): Die
noch relativ junge Städtepartnerschaft zu Binz und
Saßnitz entstand im Jahr 1990. Binz ist eines der
bekanntesten Bäder an der Ostseeküste. Seit der
Wiedervereinigung wurde der frühere Charme der
"Florenzstadt des Nordens" in beeindruckender
Weise wieder hergestellt. In Saßnitz lädt u.a. ein
riesiger Buchenwald und eine langgezogene Mole am Hafen
zum Spazierengehen ein. Imposant ist auch der Anblick der
weiß strahlenden Kreidesteilküste.
-
Pila
- ehemals Schneidemühl (Polen): Die
Partnerschaft zu Pila (früher Schneidemühl) geht bereits
auf das Jahr 1957 zurück. Seitdem haben viele
Freundschaftsbegegnungen stattgefunden. Pila liegt am
Fluß Gwda auf der südpommerschen Seenplatte und zählt
ca. 80.000 Einwohner. Pila ist wirtschaftlich gesehen die
wichtigste Stadt Nordpolens.
-
Vilanova
de Arousa (Spanien): Die
in Galizien liegende Stadt Vilanova de Arousa zählt rund
11.000 Einwohner. Sie liegt an dem historischen Pilgerweg
zum Grab des Apostels Jakobus. Die wichtigsten
Einnahmequellen resultieren aus dem Fischfang und dem
Muschelanbau. Bekannt ist auch das Weinbaugebiet um
Vilanova de Arousa. Im Jahr 2001 wurde der
Freundschaftsvertrag offiziell unterzeichnet.