Die Entwicklung des Seebäderdienstes
 
Der erste Versuch im Jahre 1816 eine regelmäßige Schiffsverbindung zwischen Cuxhaven und Hamburg mit dem Dampfschiff "Lady of the Lake" zu betreiben, misslang vorerst. Im gleichen Jahr gründete der Amtmann Amandus Abendroth das Seebad Cuxhaven. Das SemaphorNachdem 10 Jahre später auch die Insel Helgoland als Seebad anerkannt wurde, nahm eine holländische Gesellschaft die Linie Hamburg - Helgoland auf. Einige Jahre später nahmen die Hamburger mit Raddampfern den Betrieb auf. Wenige Jahre später entstand die Cuxhavener-Dampfschiffahrts AG. Im Tausch gegen Sansibar ging die Insel Helgoland im Jahre 1890 in den Besitz des damaligen Deutschen Reiches über. Im Jahre 1904 übernahm die HAPAG-Reederei die führende Rolle im Seebäderdienst. In den folgenden Jahrzehnten wechselten verschiedene Schiffe, wie die "Cobra" oder die "Königin Luise" auf der Linie ab. Nach dem 2. Weltkrieg wurde der Liniendienst mit Freigabe der Insel im Jahre 1952 mit der HADAG Hamburg wieder aufgenommen. Unter der HADAG fuhren auch die späteren Schiffe "Wappen von Hamburg" und die "Alte Liebe". Die 1965 gebaute MS "Wappen von Hamburg" (zuvor gab es bereits zwei Schiffe gleichen Namens) war rd. 110 m lang und 15 m breit und konnte bis zu 1800 Passagiere auf 5 Decks befördern. Blick über den Hafenbereich Bei einer Maschinenleistung von 10.160 PS und einer Geschwindigkeit von bis zu 22 Knoten erreichte man den Roten Felsen in der Nordsee in den Sommermonaten in gut zweieinhalb Stunden. Leider wurde die über Jahrzehnte zwischen Hamburg, Cuxhaven und Helgoland im Einsatz befindliche "Wappen von Hamburg" im Herbst 2006 außer Betrieb genommen. Mit dem 1973 erbauten Schiff MS "Atlantis" ist die Reederei Cassen Eils die einzige Schiffsverbindung während der Wintermonate nach Helgoland. Das Schiff ist 75m lang, kann bis zu 1.000 Passagiere befördern und erreicht 18 Knoten Geschwindigkeit. Wer es noch schneller mag, kann mit der HSC "Halunder Jet" der FRS Helgoline GmbH & Co. KG mit 36 Knoten (=67 Km/h) über das Wasser zur Insel Helgoland brausen. Der Hochgeschwindigkeitskatamaran bietet Platz für 580 Passagiere.


Jahrzehntelang auf der Strecke Hamburg-Cuxhaven-Helgoland im Einsatz gewesen: Das Seebäderschiff "Wappen von Hamburg" im Neuen Fischereihafen im Dezember 2006, dahinter die Nachfolgerin, die wesentlich kleinere "Atlantis".